Wir befassen uns mit folgenden Inhalten: Aktivkonto, Passivkonto, Aufwandkonto, Ertragskonto, Bilanz, Erfolgsrechnung, erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen, Geschäftsfälle, Buchungssatz und Journal, Gewinnverteilung, Kontenrahmen, von der Eröffnung bis zum Abschluss.
Sie können Aktivkonten, Passivkonten, Aufwand- und Ertragskonten unterscheiden. Sie können die Sollseite von der Habenseite eines Kontos unterscheiden und wissen, welche Konten auf der Sollseite zunehmen und welche Konten auf der Sollseite abnehmen. Sie wissen auch, dass jeder Buchungssatz in zwei Konten gebucht wird und dass dabei das erstgenannte Konto immer auf der Sollseite gebucht wird und das zweitgenannte Konto immer auf der Habenseite gebucht wird. Dies unabhängig davon, ob das Konto dabei zu- oder abnimmt. Sie können ein Konto eröffnen, bebuchen und abschliessen. Sie können einer Person ohne Buchhaltungskenntnisse erklären, war ein Kontenrahmen ist. Sie können für eine kleine Unternehmung aus dem Kontenrahmen diejenigen Konten auswählen, die wichtig sind. Sie können den Unterschied einer Bilanz und Erfolgsrechnung erklären. Sie können eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung einer kleinen Unternehmung darstellen und den Erfolg ausweisen und buchen. Sie können Geschäftsfälle verbuchen und in einem Journal erfassen. Sie wissen, welche Buchungssätze sich auf den Erfolg einer Unternehmung auswirken und ob sie den Gewinn vergrössern oder verkleinern. Sie können die richtigen Konten für die Verbuchung eines Geschäftsfallen auswählen.
Nach diesem Grundkurs sollten Sie in der Lage sein, einfache Buchhaltungsaufgaben in der Buchhaltungsabteilung einer Unternehmung zu erfüllen.
Dieser Grundkurs bildet die Grundlage für den Besuch unseres weitergehenden Buchhaltungskurs.